Artikelinhalt
Fast alle Menschen haben mindestens einmal in ihrem Leben Atemnot erlebt. Atembeschwerden können sowohl eine kranke als auch eine gesunde Person vollständig überholen. Besonders häufig tritt während des Trainings Atemnot auf. Das ist der Grund, warum viele Menschen ihre Mobilität einschränken, nicht weit laufen oder die Treppe zum gewünschten Stockwerk hinaufsteigen können. Es lohnt sich, mehr über die Ursachen und Methoden des Umgangs mit Atemnot zu erfahren.
Was ist Kurzatmigkeit?
Dyspnoe ist eine Atemstörung, die durch Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen gekennzeichnet ist. In diesem Fall wird der Atem selbst oberflächlich und häufig. Am häufigsten leiden ältere Menschen an Atemnot. Dies ist auf die Entwicklung der Herzpathologie zurückzuführen.
Manchmal beunruhigt Kurzatmigkeit jedoch auch junge Menschen, gelegentlich sogar Kinder. Kurzatmigkeit sollte nicht mit Ersticken verwechselt werden. Ersticken ist eine tiefere Atemstörung, die zu Luftmangel führt. Während der Erstickung kann eine Person nicht atmen, während neue Teile der Luft in die Lunge gelangen. Bei Atemnot gelangt Luft in die Lunge, jedoch in geringerem Maße als nötig.
Darüber hinaus ist Dyspnoe häufig nicht mit der Schwierigkeit verbunden, Luft in die Lunge zu bringen, sondern mit der Schwierigkeit, sie in das Gewebe zu bringen. Diese Fälle werden unten diskutiert.
Arten von Dyspnoe
Es gibt drei Arten von Atemnot:
Inspirierend - mit Atembeschwerden. Am häufigsten tritt Laryngitis und Tracheitis auf, wenn die Clearance der größten Atemwege abnimmt.
Exspiratorisch - mit Schwierigkeiten beim Ausatmen. Es zeigt eine Abnahme der Clearance kleiner und mittlerer Atemwege an, beispielsweise obstruktive Bronchitis.
Gemischt - mit Schwierigkeiten beim Ein- und Ausatmen. Es tritt in der Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems und der Anämie auf.
Indem Sie die Art der Atemnot genau bestimmen, können Sie ungefähr eine Diagnose stellen und verstehen, welche Studien durchgeführt werden müssen, um dies zu bestätigen.
Darüber hinaus gibt es mehrere Grade von Atemnot:
0 Grad. Atemstörungen treten auf, wenn Sie lange Strecken laufen, 5 oder mehr Stockwerke schnell erklimmen und sich übermäßig anstrengen.
1 Grad. Kurzatmigkeit tritt bei erheblicher körperlicher Anstrengung auf. Eine Person kann mehr als 1 km weit gehen und mehr als eine Etage erklimmen (zwei Treppen).
2 Grad. Atembeschwerden treten bei mäßiger körperlicher Anstrengung auf, gehen über mehr als 500 m und klettern eine Etage hinauf.
3 Grad. Dyspnoe tritt bei täglichem Stress auf, passiert 200 m und hebt eine Treppe (weniger als eine Etage).
4 Grad. Kurzatmigkeit ist fast ständig vorhanden, auch in Ruhe oder bei Änderung der Körperhaltung.
Die Ursachen dieser Pathologie
Es gibt verschiedene Kategorien von Zuständen, die zu Atemnot führen können:
- Herzkrankheit: Ischämie (KHK), Herzinsuffizienz;
- Lungenerkrankungen: obstruktives Asthma bronchiale;
- Hämatologische Pathologie: Anämie;
- Stoffwechselstörungen: Fettleibigkeit.
Die Behandlung von Dyspnoe hängt von der spezifischen Krankheit ab, die sie verursacht hat. Daher ist es notwendig, jede Art von Pathologie und die Prinzipien ihrer Behandlung separat zu analysieren.
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Dies ist der Name jener pathologischen Zustände, bei denen der Herzmuskel weniger Sauerstoff erhält, als er benötigt. Dies tritt in zwei Fällen auf: mit einer Abnahme der Sauerstoffzufuhr, dh einer Verengung der Koronararterien; und mit einem Anstieg des Sauerstoffbedarfs zum Beispiel mit einem Anstieg der Myokardmasse.Die erste Pathologie tritt häufig bei älteren Menschen auf, die zweite bei Sportlern, die sich nicht an ein spezielles Regime halten.
Was ist los? Bei einer koronaren Herzkrankheit leidet das Myokard an Hypoxie, was die Häufigkeit seiner Kontraktionen erhöht. So versucht das Herz, das Blut in den Koronararterien schnell zu erneuern. Je intensiver das Herz ist, desto mehr Sauerstoff benötigt es. Dann wird ein anderer Mechanismus aktiviert: Die Häufigkeit von Atembewegungen nimmt zu, sodass mehr Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt und schneller aktualisiert wird.
Je größer die Hypoxie ist, desto höher ist der Grad der Dyspnoe.
Behandlung. Um in diesem Fall Atemnot loszuwerden, ist es notwendig, eine koronare Herzkrankheit zu behandeln. Bei Atemnot sollte eine Nitroglycerin-Tablette unter die Zunge gelegt werden. Um Angriffe zu verhindern, können Sie die Verzögerungsform dieses Arzneimittels verwenden. Zusätzlich sollten Statine eingenommen werden.
Herzinsuffizienz
Diese Krankheit tritt als Ergebnis anderer pathologischer Zustände des Herzens auf. Zum Beispiel aufgrund von Myokardinfarkt, Kardiomyopathie, Myokarditis. Der Mechanismus der Dyspnoebildung ist mit einer Blutstagnation im Lungenkreislauf und einer Veränderung der Blutversorgung in der Lunge verbunden.
Wie läuft das Bei Herzinsuffizienz schwächt sich das Myokard ab, jetzt kann es nicht mehr die erforderliche Menge Blut gleichzeitig von einem Kreislaufkreislauf zum anderen pumpen. Der kleine Kreis befindet sich in der Lunge, hier ist das Blut mit Sauerstoff angereichert. Bei Herzinsuffizienz ist dieser Kreis voll, ein Teil der Flüssigkeit schwitzt im Lungengewebe aus und verhindert die Umsetzung einer normalen Inspiration. Daher atmet eine Person oft und oberflächlich. Kurzatmigkeit nimmt mit körperlicher Anstrengung und in Bauchlage zu.
Behandlung. Um Atemnot loszuwerden, müssen Sie den kleinen Kreis "entladen" und die Schwellung reduzieren. Hierfür sind Diuretika der saluretischen Gruppe, beispielsweise Furosemid, perfekt. Die Behandlung des Fehlers selbst muss umfassend angegangen werden.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Dies ist eine ganze Gruppe heterogener Krankheiten. Allen gemeinsam ist das Vorhandensein einer anhaltenden irreversiblen Obstruktion der Bronchien. Solche Krankheiten umfassen beispielsweise chronische Bronchitis und chronisch obstruktive Lungenerkrankung selbst.
Gleichzeitig verengt sich das Lumen des Bronchialbaums und es ist für eine Person schwierig auszuatmen. Kurzatmigkeit tritt zuerst bei körperlicher Anstrengung und dann in Ruhe auf. COPD tritt häufig bei Rauchern, Bergleuten und Straßenarbeitern auf.
Was ist los? Unter dem Einfluss verschiedener aggressiver Substanzen wird das Bronchialgewebe, das normalerweise aus elastischen Fasern besteht, durch Kollagen ersetzt. Kollagen kann sich nicht dehnen und schnell in seine ursprüngliche Position zurückkehren, wie Elastin. Das Lumen der Bronchien wird grob gesagt durch die Fasern des Bindegewebes komprimiert.
Inhalation ist ein aktiver Prozess, da dies unter diesen Bedingungen einfacher ist. Das Ausatmen ist ein passiver Prozess. Normalerweise verlässt die Luft selbst die Lunge mit einer Verringerung des Brustvolumens. Wenn sich in den Bronchien ein Hindernis befindet, ist das Ausatmen schwierig. Es entsteht eine exspiratorische Dyspnoe.
Behandlung. Um in diesem Fall Kurzatmigkeit zu behandeln, muss eine normale Durchgängigkeit der Bronchien sichergestellt werden. Hierzu werden langwirksame inhalative beta-adrenerge Agonisten, beispielsweise Salmeterol, verwendet.
Asthma bronchiale
Was ist los? Wenn ein Allergen eintritt, tritt eine Entzündungsreaktion auf, die zu einer Verengung des Bronchialbaums führt. Der Unterschied zur COPD besteht darin, dass sich die Bronchien in Abwesenheit eines Allergens wieder normalisieren. Asthma bronchiale ist eine reversible Krankheit. Häufige Anfälle können jedoch zur Bildung von COPD führen.
Behandlung.Sie behandeln Asthma bronchiale durch Inhalation von Aerosolen mit Glukokortikoiden und schnellen beta-adrenergen Agonisten. Beispielsweise wird Budesonid mit Salbutomol verwendet. Eine weitere Behandlungsoption ist der Umzug. Es gibt Fälle, in denen nach dem Umzug von großen Industriestädten in kleine Urlaubsorte das Asthma bronchiale vollständig beseitigt wurde.
Anämie
Anämie ist eine Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen. Gleichzeitig leiden Gewebe und Organe unter Hypoxie, da die roten Blutkörperchen für den Sauerstofftransfer verantwortlich sind. Der Mechanismus der Dyspnoe ist in diesem Fall dem Mechanismus bei ischämischen Herzerkrankungen ähnlich. Die Behandlung hängt von den Ursachen der Anämie ab. Aus Blutersatzlösungen auf herkömmliche Vitamine oder Eisenpräparate auftragen.
Physiologisch
Der Grad der Anämie Null ist physiologisch. Bei körperlicher Anstrengung, an die der Körper nicht angepasst ist, tritt auch bei gesunden Menschen Atemnot auf. Dies liegt an der Tatsache, dass Gewebe während intensiver Arbeit schneller Sauerstoff verbrauchen und daher schnell einen neuen Teil davon erhalten sollten.
Wir können daher den Schluss ziehen, dass Kurzatmigkeit das Ergebnis vieler pathologischer Zustände sein kann. Ihre Behandlung hängt davon ab, warum sie aufgetaucht ist. Wenn Sie eine pathologische Atemnot vermuten, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Darüber hinaus gibt es physiologische Dyspnoe. Es erfordert keine Behandlung, nur länger länger mäßiges Training.
Video: Wie man Atemnot heilt
Senden