Artikelinhalt
Viele von uns denken nicht einmal darüber nach, wie sie ihre Ohren reinigen sollen, wie oft sie durchgeführt werden sollten und warum eine falsche Hygiene unserer Ohren zu Hörverlust führen kann. Die Ohrenreinigung spielt eine wichtige Rolle im Leben eines jeden Menschen. Viele von uns nehmen aus Gewohnheit ein Wattestäbchen, spucken darauf und drehen es heftig ins Ohr. Das ist grundsätzlich falsch.
Wovon putzen wir?
Das menschliche Hörsystem besteht aus der äußeren Muschel, dem Gehörgang, dem Mittel- und Innenohr. Wir reinigen nur den Gehörgang, zum Glück sind die restlichen Teile des Gehörelements für den Menschen nicht zugänglich. Die Gehörgänge sind mit Haut bedeckt, die neben Talg ein besonderes Geheimnis erzeugt - Schwefel. Schwefel ist keine nutzlose Substanz, die unsere Ohren verschmutzt. Es schützt die inneren Teile des Ohrs vor Infektionen, Viren, Infektionen und schützt die Haut vor dem Austrocknen.
Zusammen mit Schwefel in den Gehörgängen sammeln sich Talg, Staub und die kleinsten Flecken an. Normalerweise ist das menschliche Hörsystem selbstreinigend. Das heißt, wenn Sie Ihren Kiefer aktiv bewegen (kauen oder sprechen), bewegen sich alle Verunreinigungen langsam langsam zum Ausgang. Daher benötigt der menschliche Körper keine innere Reinigung der Ohren.
So reinigen Sie Ihre Ohren
- Die Ohren sollten nach dem Duschen oder Baden gereinigt werden, wenn die Haut so gedämpft und weich wie möglich ist.
- Nehmen Sie ein Wattestäbchen und führen Sie es vorsichtig durch die Ohrmuschel. Sie können den Gehörgang auch von außen reinigen, ohne tief in das Innere einzudringen.
- Wie bereits erwähnt, wird Schwefel unabhängig ausgeschieden. Es kann sich jedoch in den Gehörgängen ansammeln, wenn Sie eine erhöhte Sekretion dieses Geheimnisses haben. Ein solcher Faktor kann (nach einer Verletzung) erworben oder angeboren sein. Schwefel kann auch die Gehörgänge verstopfen, wenn sie zu schmal oder gekrümmt sind. In diesem Fall müssen Sie Ihre Ohren regelmäßig reinigen, jedoch nicht mit einem Wattestäbchen, sondern mit einem Tuch oder Wattestäbchen.
- Drehen Sie das Tourniquet aus der Watte und tauchen Sie es in das Öl. Reinigen Sie danach den Gehörgang vorsichtig mit einer Rollbewegung.
- In keinem Fall sollten Sie mit Fremdkörpern - Haarnadeln, Stiften, Nadeln - in die Ohren klettern. Schon geringste Schäden können zu Entzündungen und Otitis externa führen.
- Laut Experten müssen Sie Ihre Ohren ein paar Mal im Monat reinigen, nicht öfter. Übermäßige Sterilität raubt der Haut ihre natürlichen Abwehrkräfte. Dies kann zu Juckreiz und Beschwerden in den Ohren führen.
Warum Sie Ihre Ohren nicht mit Wattestäbchen reinigen können
Tatsache ist, dass das Design eines Wattestäbchens nicht zu einer hochwertigen Reinigung der Ohrpassagen beiträgt. Sie drückt Schwefel nach innen, näher an das Trommelfell. Häufige und intensive Manipulationen mit einem Wattestäbchen stopfen den Schwefel, was zur Bildung eines Schwefelpfropfens oder zu Mikrotrauma des Gehörgangs führen kann, da die Haut dort sehr empfindlich und anfällig ist.
Häufiges Reinigen der Ohren kann das Gleichgewicht der Ohrenschmalzproduktion stören. Es wird zu viel oder zu wenig. Ein Mangel an Schwefel führt zu Beschwerden und einem Mangel an natürlichem Schutz. Und ein Überschuss an Schwefel führt zwangsläufig zur Bildung von Schwefelpfropfen.
Schwefelkorken
Die meisten Menschen können leben und nicht ahnen, dass sie einen Schwefelpfropfen in den Ohren haben. Das Vorhandensein dieses Problems wird nach seiner Schwellung erkannt. Wenn Sie beim Baden Wasser im Ohr haben, vergrößert sich der Schwefelpfropfen und übt Druck auf das Trommelfell aus. Dies führt zu unangenehmen Empfindungen - eine Person hat Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Tinnitus, Unbehagen. Auch das Vorhandensein eines Schwefelpfropfens (auch wenn er nicht angeschwollen ist) wird durch ein Gefühl der Resonanz der eigenen Stimme belegt.Schwefelstopfen werden häufig bei Menschen gebildet, die ständig Kopfhörer oder ein Hörgerät tragen. In diesen Fällen findet Schwefel einfach keinen natürlichen Ausweg und bleibt in den Gehörgängen stecken.
Schwefelkorken muss rechtzeitig gewaschen werden. Wenn Sie eine erhöhte Schwefelproduktion und eine Veranlagung zur Bildung von Schwefelpfropfen haben, sollte das Verfahren alle sechs Monate durchgeführt werden. Am besten mit einem Facharzt, einem HNO-Arzt. Bei ausreichender Geschicklichkeit und Kenntnis des Wirkprinzips kann das Waschen jedoch unabhängig zu Hause durchgeführt werden.
Wie man ein Ohr von einem Schwefelstopfen spült
- Spülen Sie Ihr Ohr nicht sofort aus, Sie müssen den Korken ein wenig einweichen, damit er leichter entfernt werden kann. Zu diesem Zweck drei Tage lang morgens und abends in jedes Ohr einen Tropfen Pflanzenöl, Vaseline, Glycerin oder Wasserstoffperoxid tropfen lassen.
- Nach drei Tagen können Sie mit dem Waschen beginnen. Nehmen Sie dazu eine Spritze ohne Nadel, Wasser bei Raumtemperatur, einen kleinen Behälter und Wattepads.
- Wasser in die Spritze ziehen. Verwenden Sie niemals kalt, nur warm. Setzen Sie sich auf einen Stuhl und ziehen Sie die Ohrmuschel leicht nach oben und zur Seite.
- Richten Sie einen Wasserstrahl von einer Druckspritze in den Gehörgang. Wenn Sie dies jemals von einem Arzt tun ließen, können Sie den Eingriff selbst durchführen.
- Zusammen mit dem aus dem Ohr fließenden Wasser tritt ein Schwefelpfropfen aus. Danach sollten Sie die Ohrmuschel vorsichtig mit Wattepads abwischen. Legen Sie ein Wattestäbchen für eine Stunde in Ihr Ohr.
- Nach dem Waschen der Ohren sollten Sie mindestens einige Zeit nicht nach draußen gehen. Wenn Sie dies noch tun müssen, müssen Sie einen Hut tragen.
Wie man Juckreiz in den Ohren loswird
Es kommt vor, dass eine Person, die einen Juckreiz in den Gehörgängen spürt, mit scharfen Gegenständen dorthin klettert. Dies ist auf keinen Fall möglich. Wenn Sie jucken, bedeutet dies, dass die Gehörgänge eine natürliche Schmierung benötigen. Schmieren Sie einfach die empfindliche Haut mit Pflanzenöl und der Juckreiz verschwindet. Und versuchen Sie in Zukunft, Ihre Ohren nicht so eifrig und oft zu reinigen.
Laut Statistik treten die meisten Mittelohrentzündungen bei Kindern als Folge einer häufigen, gedankenlosen und gründlichen Reinigung der Ohren auf. Wenn Sie keine Pathologien haben, reicht es aus, die Ohrmuschel nach dem Baden mit einem Handtuch abzuwischen. Gehen Sie nicht zu weit und bringen Sie Ihren Kindern die richtige Hygiene bei, damit dies der Schlüssel zu Ihrer Gesundheit ist.
Video: So reinigen Sie Ihre Ohren
Senden
Nützlicher Artikel. Ich hatte lange auf Wattestäbchen verzichtet, der HNO-Arzt sagte, es sei böse für die Ohren. Einmal im Monat reinige ich meine Ohren mit Stopotit.