Artikelinhalt
Pathologien der Gallenblase und ihrer Gänge gehören zu den bislang häufigsten Krankheiten. Leider werden sie in den meisten Fällen nur operativ behandelt. Zu den Hauptursachen, die zu Funktionsstörungen dieses wichtigen Organs führen können, gehört Unterernährung. Es führt oft zu Fettleibigkeit. Eine vererbte Veranlagung sowie Abhängigkeiten erhöhen das Krankheitsrisiko.
Es ist bekannt, dass Rauchen nicht nur die Gesundheit einer Person, die dieser Gewohnheit ausgesetzt ist, negativ beeinflusst, sondern auch diejenigen schädigt, die gezwungen sind, giftige Dämpfe einzuatmen. Daher wird die Frage der Rauchfähigkeit des Patienten nach der Operation, durch die die Gallenblase entfernt wurde, von Ärzten nicht einmal diskutiert.
Nach der Cholezystektomie (chirurgische Entfernung der Gallenblase) ist der Lebensstil des Patienten mit einer Reihe von Einschränkungen verbunden. Eine Nikotinsucht während dieser Zeit kann den Zustand einer Person sehr schnell verschlechtern. Daher ist es besser, Zigaretten für immer aufzugeben.
Welche Faktoren erhöhen das Krankheitsrisiko?
Grundsätzlich werden alle Pathologien der Gallenblase durch eine Verletzung der Funktionen dieses Organs verursacht. Die folgenden Faktoren können eine Stagnation der Galle hervorrufen:
- Gallendyskinesie (motorische Störung).
- Anomalien in der Struktur des Organs (Knick).
- Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Galle (können durch Infektion, äußere negative Auswirkungen verursacht werden).
- Funktionsstörung (z. B. Verkalkung der Blasenwände).
- Wenn der normale Abfluss von Galle durch Tumoren, Steine, Polypen verhindert wird.
Die Stagnation des Gallengeheimnisses im Laufe der Zeit führt zur Entwicklung derart schwerwiegender Pathologien:
- Cholezystitis;
- Cholangitis;
- Gallensteinkrankheit;
- Polyposis.
Aufgrund der Tatsache, dass im Anfangsstadium der Krankheit alle aufgeführten kongestiven Phänomene der Gallenblase ohne akute Symptome ablaufen, ist ihre Diagnose schwierig. Normalerweise wird eine Pathologie erkannt, wenn sich äußere Anzeichen scharf manifestieren.
Hauptsymptome
Die Komplexität der Pathologien der Gallenblase und der Ausscheidungswege besteht genau in der Schwierigkeit ihrer Diagnose. Eine genaue Diagnose kann nur nach einem ganzen Komplex instrumenteller Forschungsmethoden gestellt werden: MRT, Ultraschall, CT und andere Techniken. Es gibt jedoch Symptome, die jede Person alarmieren sollten. Diese Anzeichen, die auf die Krankheit eines wichtigen Organs des Verdauungssystems hinweisen, umfassen:
- Sodbrennen;
- ein Gefühl der Bitterkeit im Mund;
- Schmerzen im rechten Hypochondrium, die sich bis zum Bereich des Schulterblatts und der Schulter erstrecken;
- verärgerter Stuhl (Verstopfung oder Durchfall);
- Schweregrad in der Magengegend;
- Luft rülpsen;
- Übelkeit, Erbrechen ist möglich.
Alle diese unangenehmen klinischen Manifestationen weisen auf Anomalien in der Gallenblase hin. In schweren Fällen können charakteristische „ikterische“ Anzeichen auftreten: Gelbfärbung der Sklera der Augen und der Haut. Wenn Sie sich dem Infektionsprozess anschließen, tritt eine hohe Temperatur auf, Hautausschläge sind möglich.
Rauchen kann all diese Symptome verschlimmern. Darüber hinaus begleitet eine schlechte Angewohnheit immer das Fortschreiten der Pathologie.
Welche Veränderungen treten nach der Operation auf?
Die normale Funktion der Gallenblase versorgt die Verdauungsprozesse mit einer ausreichenden Menge an Sekret, wodurch die pathogene Mikroflora zerstört wird. Nach der Cholezystektomie ist die Freisetzung von Galle signifikant verringert, und folglich ist auch die antibakterielle Wirkung verringert.Infolgedessen sind pathogene Mikroflora in verschiedenen Teilen des Magen-Darm-Trakts ruhig besiedelt, wodurch ihre normale Funktion gestört wird. All dies wirkt sich negativ auf die Verdauung aus und verschlechtert das Wohlbefinden des Patienten.
Nach dem Entfernen der Gallenblase steigt die Belastung der Kanäle, was ebenfalls mit Komplikationen behaftet ist. Während dieser Zeit ist es notwendig, dem Körper zu helfen, sich an neue Bedingungen anzupassen, und Rauchen kann den bereits instabilen Zustand des Patienten nur verschlimmern. Die chemischen Bestandteile, aus denen Zigaretten bestehen, tragen nicht zur Erholung bei, sondern verstärken nur die Manifestation negativer Symptome. Rauchen während dieser Zeit kann eine Verschlimmerung der Gastritis hervorrufen und eine Entzündung des Dünndarms verursachen.
Warum nicht nach der Entfernung der Gallenblase rauchen?
Ärzte empfehlen, mit dem Rauchen aufzuhören. Weil diese Sucht eine Reihe sehr schwerwiegender Folgen hat. Patienten, die sich einer Cholezystektomie unterzogen haben, sind besonders gefährdet. Die Merkmale dieser Operation wurden oben diskutiert. Und jetzt werden wir noch einmal die Komplikationen auflisten, zu denen Nikotinsucht während der Rehabilitationsphase führen kann.
- Nach Entfernung der Gallenblase werden die Immunkräfte des Körpers deutlich reduziert. In den frühen Stadien der Rehabilitation besteht daher eine große Gefahr für die Entwicklung eines Infektionsprozesses. Rauchen wird stark zum negativen Verlauf beitragen.
- Nach der Operation steigt das Risiko, eine Gallensteinerkrankung zu entwickeln. Nikotinsucht in dieser Situation kann eine Art Auslöser für den Start dieses Prozesses sein. Selbst das regelmäßige Einatmen von Tabakrauch kann zur Bildung von Steinen führen. Und das droht mit einer zweiten Operation.
- Da das Fehlen eines Organs eine Umstrukturierung der Arbeit des gesamten Organismus zur Folge hat, kann das Rauchen zu Koronarerkrankungen führen, einschließlich Schlaganfall und Herzinfarkt. Diese negative Angewohnheit kann zur Entwicklung von Lungenentzündung und anderen schweren Atemwegserkrankungen beitragen.
Empfehlungen
Stärken Sie die Abwehrkräfte des Körpers durch eine spezielle Reihe von Übungen, die von Spezialisten für Bewegungstherapie entwickelt wurden. Das Regime des Tages mit der obligatorischen Aufnahme von Pausen für eine gute Erholung wird auch der Person zugute kommen, die sich einer solch komplizierten Operation unterzogen hat.
Es ist klar, dass Rauchen und starke Getränke im Alltag des Patienten einfach keinen Platz haben. Wenn Sie alle Vorsichtsmaßnahmen befolgen, kann das Leben nach dem Entfernen der Gallenblase ziemlich vollständig verlaufen. Aber dafür müssen Sie sich für immer von der Sucht trennen.
Video: Wie man nach der Entfernung der Gallenblase isst
Senden