Artikelinhalt
Eine Verletzung der Dauer und Qualität des Schlafes wirkt sich negativ auf die menschliche Gesundheit aus und verhindert die Planung von Arbeit und Ruhe. Schlaflosigkeit ist nicht selektiv - sie kann sowohl einen Erwachsenen als auch ein Kind unterschiedlichen Geschlechts überholen, unabhängig von der Wohnregion und dem Lebensstandard. Laut Statistik sind Frauen (erhöhte Emotionalität) sowie ältere Menschen (hormonelle und andere altersbedingte Veränderungen) jedoch eher davon betroffen.
Natürlich entsteht es nicht ohne Grund und hat immer Konsequenzen. Wenn Sie nicht schnell einschlafen können oder wenn Ihr Schlaf unruhig wird, müssen Sie daher die Ursachen der Störung des Nervensystems ermitteln und mit einer wirksamen Behandlung beginnen.
Ursachen von Schlaflosigkeit
Eine Verletzung ist der Mangel an vollem Schlaf mehr als 2 Mal pro Woche, der für einen Monat oder länger beobachtet wird.
Schlaflosigkeit kann aus verschiedenen Gründen auftreten, sowohl endogen (Störungen im Körper) als auch exogen (externe Faktoren).
Unter den exogenen Faktoren sind die folgenden am häufigsten:
- Schlechte Gewohnheiten. Es ist bekannt, dass Rauchen, Alkoholismus und der Gebrauch von Betäubungsmitteln das Nervensystem hemmen. Längerer Gebrauch von Beruhigungsmitteln, Beruhigungsmitteln und Schlaftabletten hemmt die Fähigkeit des Zentralnervensystems, das Wach- und Ruheprogramm unabhängig zu regulieren. Als Ergebnis einer Langzeitbehandlung gewöhnt sich das Gehirn an die Hilfe „von außen“ und kann die Arbeit der internen Systeme nicht unabhängig verlangsamen, wodurch der Körper in einem Zustand der Erregung ist.
- Verstöße gegen den Zeitplan. Die biologische Uhr bestimmt das effektive Einschlafen in der Zeit von 22:00 bis 00:00 Uhr, spätestens. Fans des Nachtlebens verletzen den Biorhythmus, wodurch der Schlaf nur am Morgen und zu völlig anderen Stunden erfolgen kann. Gleichzeitig besteht die Tendenz, die obere Grenze zu verschieben, und eine Person schläft jedes Mal später und später ein.
- Diät. Seltsamerweise wird die Qualität und Dauer des Schlafes von der Art der verzehrten Speisen und Getränke sowie der Essenszeit und der Größe der Gerichte beeinflusst. Für ein angenehmes Einschlafen sollte die Angewohnheit, den Magen fest zu stopfen, beseitigt werden, da der Körper beginnt, Nahrung aktiv und lange zu verdauen, insbesondere wenn es sich um lange verdauliche Lebensmittel handelt (Fleisch-, Innereien-, Milch- und Sauermilchgerichte, langsame Kohlenhydrate). Ernährungswissenschaftler empfehlen, sich vor dem Schlafengehen nicht auf würzige, fettige und süße Lebensmittel zu stützen. Es ist strengstens verboten, koffeinhaltige Getränke, Energy-Drinks und starken Tee kurz vor der Pause zu trinken.
- Bewegungsmangel. Der Mangel an ausreichender Belastung (Sport, Gehen, aktive Arbeit usw.) führt zu einer Überlastung des Zentralnervensystems, wodurch das Einschlafen länger dauert und der Schlaf nervös und empfindlich wird.
- Mangel an frischer Luft. Ein längerer Aufenthalt zu Hause oder in einem unbelüfteten Raum führt zu Sauerstoffmangel im Gehirn, was zu einer Störung seiner Arbeit führt.
- Körperliche Beschwerden. Manchmal wird der Schlaf durch die Umgebung behindert, in der das Einschlafen stattfindet. Viele Menschen können auf einer Party oder beim Transport überhaupt nicht einschlafen. Ein unbequemes Bett oder Bettwäsche, ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Beleuchtung in einem Raum, zu hohe oder niedrige Temperaturen usw. können Sie verunsichern.
Endogene Ursachen sind psychologischer oder physiologischer Natur:
Psychische Störungen (Panik und ängstliche Gedanken, chronischer Stress, Depressionen, psychischer Stress usw.) führen zu einer Übererregung des Nervensystems, wodurch es für das Gehirn schwieriger ist, es zu einem Zeitpunkt zu beruhigen, an dem es Zeit ist, ins Bett zu gehen.Wenn es zu einem Einschlafen kommt, klagt die Person über plötzliches Erwachen, einen unruhigen Schlaf mit Albträumen, ein Gefühl der Frustration am nächsten Tag usw.
Physiologische Ursachen können mit verschiedenen Krankheiten, Pathologien und versteckten Prozessen im Körper verbunden sein. Häufige Schlaflosigkeit weist zunächst auf Folgendes hin:
- neurologische Störungen;
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems;
- Erkrankungen des endokrinen Systems (in der Häufigkeit Schilddrüse);
- Erkrankungen des Verdauungstrakts, die die Geschwindigkeit und Qualität der Nahrungsaufnahme beeinträchtigen;
- traumatische Hirnverletzungen oder kürzliche chirurgische Eingriffe;
- chronische Schmerzen
- versteckte Formen verschiedener Krankheiten.
Schlaflosigkeit bei schwangeren Frauen
Unabhängig davon müssen die Ursachen der Krankheit bei werdenden Müttern berücksichtigt werden, da sie mit einer vollständigen Umstrukturierung der Arbeit der inneren Organe und Systeme verbunden sind.
- Hormonelle Veränderungen. Erstens sind Schlafstörungen mit einer erhöhten Produktion des Schwangerschaftshormons Progesteron verbunden. Es erzeugt die Wirkung eines Antidepressivums, wodurch die werdende Mutter ständig schläft. Bereits im zweiten Trimester beginnen Plazenta und Eierstöcke jedoch, große Mengen des Hormons zu produzieren, wodurch Schlaflosigkeit und andere Schlafstörungen möglich sind. Im dritten Trimester (35-39 Wochen) vor der Geburt wird ein starker Rückgang der Progesteronproduktion beobachtet, was wiederum zu Schlaflosigkeit bei der werdenden Mutter führt.
- Physiologische Faktoren. Es ist bekannt, dass Uteruswachstum und andere Veränderungen im Körper im Frühstadium zu einer Reihe unangenehmer Symptome führen: Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen, Verdauungsstörungen, häufiges Wasserlassen, Apnoe, chronische Schmerzen usw. Verhindern Sie das Einschlafen Im zweiten Trimester können fetale Bewegungen, unangenehme Körperhaltung, schmerzende Rückenschmerzen, großer Bauch usw. auftreten. In den späteren Stadien werden Schwellungen und Krämpfe der Extremitäten, Dehnung der Haut, die von Juckreiz begleitet wird, zu diesen Zeichen hinzugefügt. Einige Wochen vor der Geburt können auch „Trainingskontraktionen“ auftreten, die durch den Tonus der Gebärmutter gekennzeichnet sind (der Magen ist steinig). Alle diese Symptome beeinträchtigen den rechtzeitigen und guten Schlaf der schwangeren Frau.
- Psychologische Gründe. Je länger die Tragzeit ist, desto verstörender sind die Gedanken, die die Frau überwindet. Sie ist besorgt über die körperliche Entwicklung und die Gesundheit des Babys. Aufgrund des erschütterten hormonellen Hintergrunds nimmt sie Haushaltsprobleme in den Mittelpunkt, ist besorgt über die bevorstehende Geburt und eine radikale Änderung des Lebensstils. Deshalb wird die werdende Mutter im ersten und dritten Trimester häufig von Schlaflosigkeit gequält.
Komplikationen und Folgen
Eine anhaltende Verletzung des Einschlafens, der Dauer und der Qualität des Schlafes hat eine Reihe schwerwiegender Folgen für die menschliche Gesundheit.
- Vom Nervensystem, Krämpfen, Taubheitsgefühl der Extremitäten, Zittern, Psychosen, Depressionen, erhöhter Aggressivität und Reizbarkeit werden Panikattacken festgestellt. Arbeitsproduktivität und Konzentration sinken, das Gedächtnis wird gestört, starke Schwäche und Müdigkeit werden festgestellt. Auch eine nicht erfrischte Person wird oft von Kopfschmerzen und Migräne gequält.
- Physikalische Indikatoren verschlechtern sich: Muskelgewebefläche, Kraftmerkmale usw. nehmen ab.
- Es besteht das Risiko von Herz-Kreislauf-Anomalien: Herzinfarkt, Schlaganfall, Versagen, Thrombose, vegetovaskuläre Dystonie, hypertensive Erkrankungen. Viele Menschen klagen über einen schnellen Herzschlag, eine Veränderung des Rhythmus.
- Die Verdauung ist gestört. Mangel an angemessener Ruhe führt zu chronischer Verstopfung oder Durchfall, Sodbrennen, erhöhtem Säuregehalt des Magens, beeinträchtigter Galleproduktion usw. Schlaflosigkeit führt auch zu morgendlicher Übelkeit und Appetitlosigkeit, wodurch eine Person ein wichtiges Frühstück für den Körper verpasst.
- Allgemeine und lokale Immunität sinkt, gegen die sich chronische Krankheiten und allergische Reaktionen verschlimmern, häufiger treten Virus- und Infektionskrankheiten auf.
Wie Sie Schlaflosigkeit selbst überwinden können
Der Somnologe bietet dem Patienten zunächst an, seinen Schlaf unabhängig von medizinischen Eingriffen und Chemikalien herzustellen.
Für ein gutes und schnelles Einschlafen 2 Stunden vor dem Schlafengehen müssen Sie:
- Begrenzen Sie körperliche Aktivität, vermeiden Sie Stress, heben Sie Gewichte, bewegen Sie sich.
- Weigere dich, Filme anzusehen, die zu nervöser Erregbarkeit führen (z. B. Horror- und Actionfilme).
- Um die Lösung wichtiger Arbeitsmomente und innerstaatlicher Probleme zu verschieben.
- Essen Sie keine schweren Lebensmittel (gebraten, fettig, süß, würzig sowie Fleischgerichte und Konserven).
- Trinken Sie keinen Kaffee, starken Tee, Energiegetränke, tonische Kräuterkochungen (Ginseng, Ingwer usw.).
- Trinken Sie keine großen Mengen an Flüssigkeit (überlaufende Blase und häufiger Drang zum Entleeren tragen nicht zu einem angenehmen Einschlafen und einem längeren Schlaf bei).
Für die umfassende Behandlung von Schlaflosigkeit mit dauerhafter Wirkung sind folgende Regeln zu beachten:
- Bleib wach und schlafe. Versuchen Sie, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen (vorzugsweise spätestens um 11 Uhr abends). Es kann mehrere Wochen dauern, bis sich diese Gewohnheit entwickelt. Der Schlaf sollte voll und tief sein, mindestens 8-9 Stunden. Es ist auch ratsam, den Tagesschlaf aufzugeben.
- Passen Sie Ihre Ernährung an. Das Abendessen sollte immer leicht verdaulich sein und 3-4 Stunden vor dem Schlafengehen zubereitet werden. Das Menü kann fettarmen Meeresfisch und Meeresfrüchte, Reis oder Buchweizen, fettfreie Sauermilchprodukte, Gemüse jeglicher Art und Obst enthalten.
- Trinken Sie vor dem Schlafengehen keine starken Tees (besonders keine grünen), keinen Kaffee, keine heiße Schokolade und keinen Kakao. Es ist auch unerwünscht, Pralinen oder andere Süßigkeiten zu verwenden.
- Beginnen Sie mit der Einnahme von Vitaminen. Spurenelemente (z. B. Magnesium) und B-Vitamine verringern die Angst und Erregbarkeit des Zentralnervensystems und begünstigen einen schnellen Schlaf. Wenn vor dem Hintergrund von Schlafstörungen Schwäche, Kraftverlust und häufige Erkältungen beobachtet werden, beginnen Sie innerhalb eines Monats mit der Einnahme von Ascorbinsäure und Folsäure.
- Melde dich für einen Sport an. Angemessene körperliche Aktivität hilft, das Immunsystem zu stärken, das Nervensystem zu entlasten, die Verdauung aufzubauen und Gewicht zu verlieren, was in Kombination zu einem guten Schlaf beiträgt. Es ist wichtig, dass der Unterricht regelmäßig stattfindet (mindestens 2-3 Mal pro Woche). Es ist sehr gut, täglich 20 bis 30 Minuten lang zu turnen. Zur Entspannung und allgemeinen Stärkung ist Yoga ideal.
- Bei chronischem Sodbrennen auf einem hohen Kissen einschlafen.
- Sorgen Sie für optimale Schlafbedingungen im Schlafzimmer: angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Stille, Dunkelheit. Wählen Sie eine orthopädische Matratze und ein Kissen sowie Körperwäsche, die angenehm für den Körper ist (vorzugsweise aus natürlichen Materialien). Entfernen Sie störende Faktoren wie Blinken beim Aufladen des Telefons, eine tickende Uhr, einen Tropfhahn usw.
- Vor dem Schlafengehen ist es ratsam, den Raum 10-15 Minuten lang zu lüften. Sauerstoff normalisiert den Stoffwechsel und sorgt für die Atmungsfunktion der Zellen.
- Finden Sie die besten Möglichkeiten zum Entspannen. Oft ist Schlaflosigkeit mit Angstzuständen, Problemlösungen, Angstzuständen vor Ereignissen usw. verbunden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Nervensystem zu beruhigen und körperlichen Stress abzubauen. Eine gute Wirkung zeigen der abendliche Yoga-Komplex und spezielle Atemübungen. Der allgemeine Stress wird durch ein heißes Bad mit Meersalz und ätherischen Ölen beseitigt. Legen Sie eine Tüte trockenes Lavendelkraut in den Kissenbereich. Außerdem können Sie vor dem Schlafengehen einen guten Film oder einen Kinder-Cartoon ansehen, ein Buch lesen, fesseln und ein ruhiges Hobby mit klassischer Musik aufnehmen. Das Wichtigste ist, keine spannenden Gespräche zu beginnen und keine Arbeitsprojekte abzuschließen.
Volksrezepte für Schlaflosigkeit
Vor vielen Jahrhunderten begannen Vorfahren, natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden, um die Qualität und Dauer des Schlafes zu verbessern. In Langzeitversuchen wurden die effektivsten und absolut sichersten Rezepte für Schlaflosigkeit entwickelt.
Honigmischungen
Es ist bekannt, dass Imkereiprodukte wie Honig, Pollen, Gelée Royale, Propolis usw. beruhigt das Nervensystem und erzeugt eine milde beruhigende Wirkung.
Schnelles Rezept - kombinieren Sie ein Glas warmes Wasser oder Milch mit einem Esslöffel Honig und trinken Sie eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen einen Schluck.
Sie können auch gehackte Zitrone mit Schale (1 Stk.), 2 großen Löffeln echtem Honig und zerkleinerten Walnüssen mischen. Die resultierende Mischung muss 30 Minuten vor dem Schlafengehen in einer Menge von 1 Esslöffel eingenommen werden.
Eine wirksame Kombination aus Honig und Apfelessig. Dazu werden 100 g des Bienenprodukts mit 3 Teelöffeln Essig gemahlen, wonach die Mischung mehrere Tage lang kalt gestellt wird. Die darauf bestandene Honigpaste wird 30 Minuten vor dem Schlafengehen in einer Menge von 1-2 Teelöffeln eingenommen.
Aromatherapie
Dämpfe von ätherischen Ölen wirken auf komplexe Weise auf den Körper: Entlasten Sie das Zentralnervensystem, entspannen Sie die Muskeln, beseitigen Sie Kopfschmerzen und sorgen Sie für eine leichte Beruhigung. Allerdings sind nicht alle Öle zur Behandlung von Schlaflosigkeit geeignet. Ätherische Öle aus Minze, Rosmarin, Sandelholz, Lavendel, Jasmin, Baldrian, Basilikum, Zeder und Rosenholz verringern die Erregbarkeit des Nervensystems.
Zur Behandlung reicht es aus, 4-5 Tropfen in die Aromalampe zu tropfen und 30 Minuten lang Öl im Schlafraum zu rauchen. Sie können auch eine Ecke der Bettwäsche oder eine Serviette mit Ether befeuchten und dann in den Kopfbereich legen.
Eine gute Wirkung zeigen warme Abendbäder mit den angegebenen Ölen. Dem Wasser werden mindestens 10-15 Tropfen zugesetzt, wonach der Vorgang etwa 15 Minuten dauert.
Sie können eine Massage mit ätherischen Ölen durchführen, die auch das Einschlafen erleichtert. Es ist notwendig, den Bereich der Schläfen, Handflächen, Füße, des Halses und der Schulter zu massieren.
Kräutermedizin
Die traditionelle Medizin fördert die Verwendung pflanzlicher Heilmittel zur Behandlung von Schlaflosigkeit zu Hause. Es gibt eine beträchtliche Anzahl von Rezepten - jeder wird sicherlich eine wirksame Kombination von Kräutern für sich finden.
Zum Beispiel erzielen die folgenden Kräuterpräparate eine gute Wirkung:
- ein Esslöffel Oregano, ein Teelöffel gemahlene Baldrianwurzel und 120 ml kochendes Wasser;
- ein Esslöffel Mutterkraut, die gleiche Menge Baldrianwurzel, ein Teelöffel Zitronenmelisse und ein Glas kochendes Wasser;
- ein kleiner Löffel Ringelblume, Mutterkraut, Thymian und einen halben Liter kochendes Wasser;
- ein Esslöffel Traumkraut und ein Glas kochendes Wasser;
- ein Teelöffel Salbei, Lavendel, Minze und ein halber Liter kochendes Wasser;
- Pfingstrosen-Tinktur (30 Tropfen dreimal täglich für ein paar Wochen).
Die aufgeführten Trockengebühren werden in Form einer Abkochung erstellt. Sie können die Mischung in einem Wasserbad etwa 15 Minuten lang kochen, dann abseihen und vor dem Schlafengehen trinken (nicht mehr als ein Glas). Sie können auch in einer Thermoskanne dämpfen und 1 zu 1 mit Wasser verdünnen (nachts in einem Glasvolumen trinken).
Alle oben genannten Methoden sollten in Kombination angewendet werden. Wenn die Behandlung das Einschlafen für 10 oder mehr Tage nicht erleichtert, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Somnologen, der sich mit Problemen wie Schlaflosigkeit und Biorhythmusstörungen befasst. Der Spezialist identifiziert die Ursachen für ein langsames Einschlafen und verschreibt eine individuelle Therapie. Wenn es in Ihrer Region keinen so hochspezialisierten Arzt gibt, hilft Ihnen ein Neurologe, das Problem des Einschlafens zu bewältigen.
Video: 13 Möglichkeiten, schnell einzuschlafen
Senden