Artikelinhalt
Ein Kind im Auge zu behalten ist fast unmöglich, daher sind es Kinder, die am häufigsten verschiedenen Verletzungen ausgesetzt sind. Kopfverletzungen gelten als die gefährlichsten, da sie zu Gehirnerschütterungen führen. Wie kann man feststellen, dass ein Kind ein ähnliches Unglück hatte? Welche Aktionen sollten in diesem Fall ausgeführt werden?
Gehirnerschütterung bezieht sich auf traumatische Hirnverletzung. Es ist gesundheitsschädlich und erfordert einen Krankenhausaufenthalt. Eine hohe Beweglichkeit des Kindes führt häufig zu verschiedenen Stürzen, Beulen und Knochenschäden.
Zwischen dem Gehirn und dem Schädel befindet sich flüssige Liquor cerebrospinalis. Darin „schwebt“ das menschliche Gehirn. Alkohol dient als zusätzlicher Stoßdämpfer beim Auftreffen auf den Kopf und schützt die Gehirnsubstanz vor Schäden. Bei kleinen Kindern schützt das Gehirn auch die physiologische Fontanelle in der Krone des Kopfes. Deshalb enden die meisten Stürze des Kindes sicher. In einigen Fällen kann eine bestimmte Kopfverletzung jedoch sehr gefährlich sein und eine Gefahr für das menschliche Leben darstellen.
Sie sollten wissen, wie man ein Baby im Falle einer traumatischen Hirnverletzung richtig behandelt, wie man es richtig mit Frieden und schneller Genesung versorgt.
Arten von traumatischen Hirnverletzungen und ihre Stadien
Die Gehirnstrukturen des Babys unterscheiden sich geringfügig vom Organ eines Erwachsenen. Es ist wichtig zu wissen, dass sich das Wohlbefinden eines Kindes nach einer Verletzung stark verschlechtern kann. Daher ist es wichtig, das Baby nicht alleine zu lassen. Die Eltern müssen den Zustand des Kindes und die Manifestationen einer Gehirnerschütterung sorgfältig überwachen. Es kommt vor, dass die Anzeichen einer Gehirnerschütterung völlig unsichtbar sind und nur die Blässe seiner Haut die schlechte Gesundheit des Kindes bezeugt.
Um die ganze Gefahr einer traumatischen Hirnverletzung zu verstehen, sollte man seine Sorten kennen. Dies hilft den Eltern, vor der Ankunft der Ärzte korrekt Erste Hilfe zu leisten.
Alle traumatischen Hirnverletzungen in der Medizin werden klassifiziert in:
- Gehirnerschütterung;
- Gehirnkontusion;
- schwerere Hirnverletzung mit gebrochenem Knochen;
- Hirnverletzung mit einem Hämatom.
Mit einem sehr beeindruckenden Schlag treten Schädelverletzungen und Gehirnerschütterungen oder Blutergüsse des Gehirns auf. Gleichzeitig sind Gehirnerschütterung und Blutergüsse zwei verschiedene Dinge. Im ersten Zustand schlägt das Gehirn nicht mit Gewalt gegen den Schädel, es gibt keinen Knochenbruch und keine Blutung. Gehirnerschütterung ist keine ernsthafte Verletzung und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern.
Eine Hirnverletzung ist eine schwerere Verletzung. Oft ist es von Brüchen der Schädelknochen begleitet. Noch gefährlicher ist eine Gehirnkontusion, gefolgt von einem Hämatom im Schädel.
Es gibt verschiedene Grade der Gehirnerschütterung:
- Ich Kunst. - Schwindel, Schmerzen im Schläfen- und Hinterhauptbereich, Schläfrigkeit, Schwäche;
- II Art. - flache kurzfristige Ohnmacht;
- III art. - Langzeitbewusstseinsverlust, blasse Haut, starke Schwäche.
Symptome
Die Hauptursache für Verletzungen ist die Ungerechtigkeit von Kindern. Darüber hinaus spielt es keine Rolle, ob Sie Ihr Kind einem Fremden anvertraut haben oder das Kind persönlich beobachten. In jedem Moment darf sich ein kleiner Mann nicht umdrehen und so fallen. Zu Beginn des Gehens sind kleine Kinder weniger verletzt. Aber hier wartet eine weitere Gefahr - eine Fülle von Rutschen auf dem Spielplatz, Treppen und anderen Gegenständen. Kinder, die von Treppen oder Rutschen fallen, erleiden häufig Kopfverletzungen.
Es muss daran erinnert werden, dass es nach dem Sturz des Kindes wichtig ist, genau auf den Zustand des Kindes zu achten. Es gibt bestimmte Symptome, bei denen ein Arzt eine Gehirnerschütterung diagnostizieren kann:
- Blässe der Haut;
- Erbrechen
- Bewegungseinschränkung der optischen Pupillen;
- Bewusstlosigkeit;
- Schmerzen im Kopfbereich;
- Verlangsamung oder Erhöhung der Herzfrequenz;
- Expansion oder umgekehrt eine signifikante Verringerung der Pupillengröße.
Nach einer Gehirnerschütterung wird die Haut des Babys plötzlich blass und nach ihrer Rötung. Dieses Symptom kann jedoch nicht im Falle einer Verletzung auftreten. Eltern sollten auf den Zustand der Augen des Opfers achten. Bei einer Gehirnerschütterung wird die Synchronisation der Bewegungen der Pupillen gestört, sie werden vergrößert oder verkleinert. Die Atmung einer kleinen Person ändert sich - unmittelbar nach einer Verletzung erfolgt die Atmung ungleichmäßig. Blutungen aus den Nasenlöchern können beobachtet werden.
In einigen Fällen kann der Sturz von einer nachfolgenden Synkope begleitet sein. Bewusstlosigkeit kann einige Minuten dauern. Wenn es keine Ohnmacht gibt, fühlt sich das Kind normalerweise träge und schwach, sein Kopf kann weh tun. Die Symptome einer Gehirnerschütterung können langwierig sein und sich in Schlafstörungen und Schläfrigkeit äußern. Oft gibt es Tinnitus und Schwindel.
Sie sollten wissen, dass bei einer Verletzung die Körpertemperatur nicht ansteigt. Sie bleibt im normalen Bereich. Wenn ein erhöhtes t auftritt, deutet dies auf das Eindringen einer Infektion in den Körper des Kindes vor dem Hintergrund einer Kopfverletzung hin. In den ersten Stunden nach einer Gehirnerschütterung kann das Kind aufgeregt und ängstlich sein. Häufiges Aufstoßen bei Säuglingen, Erbrechen und Übelkeit bei älteren Kindern sind möglich. Die Symptome dauern normalerweise nicht länger als drei Tage, wenn der Schlag nicht stark war.
Ärzte sagen, dass es zu Hause unmöglich ist festzustellen, ob ein Bruch der Schädelknochen aufgetreten ist. Dies zeigt nur eine Röntgenaufnahme des Schädels. Wenn das Kind hinfällt, über Schwäche, Übelkeit klagt und Sie Erbrechen, Schläfrigkeit und Inaktivität beobachten, sollten Sie einen Arzt zur Untersuchung und Untersuchung konsultieren.
Erste Hilfe
Es ist wichtig zu verstehen, dass die kompetente Bereitstellung von Erster Hilfe bei Kopfverletzungen von großer Bedeutung ist. Ärzte sagen, dass es dringend erforderlich ist, einen Krankenwagen zu rufen, um den Kopf des Kindes auf Schäden zu untersuchen. Bei einer Wunde wird der Problembereich mit einer antiseptischen Lösung auf Alkoholbasis behandelt. Für diesen Zweck ist Chlorhexidin, Wasserstoffperoxid, geeignet. Sie können keine Alkohollösungen zur Behandlung von Kopfwunden verwenden, sie können zur Entwicklung eines Schocks führen. Bei Blutungen wird ein Wattestäbchen verwendet, wonach ein Verband angelegt wird.
Mit dem ersten Grad der Krankheit ist das Kind bei Bewusstsein, aber es sollte auf jeden Fall ins Krankenhaus gebracht werden. Öffentliche Verkehrsmittel sollten zu diesem Zweck nicht genutzt werden. Im Auto sollten Sie das Kind legen und seinen Kopf stützen, damit das Schütteln es nicht schwingt. Das Baby sollte Komfort und Ruhe bieten. Nach der Untersuchung in einer medizinischen Einrichtung darf das Kind nicht in ein Krankenhaus gebracht werden, es kann jedoch eine ambulante Behandlung verordnet werden.
Eine Gehirnerschütterung vom Grad II ist durch starkes Erbrechen und Schläfrigkeit gekennzeichnet. Das Kind sollte nicht einschlafen dürfen, bevor der Krankenwagen ankommt. Das Baby sollte hingelegt werden, aber nicht schlafen lassen. Nach dem Schlafen kann die Schwere der Symptome einer Gehirnerschütterung zunehmen und das Bewusstsein des Babys wird getrübt.
Mit dem III. Grad der Krankheit sollten Sie das Kind auf die rechte Seite legen und das rechte Handgelenk unter den Kopf legen. Das linke Glied muss leicht gebogen und entlang des Rumpfes gelegt werden. Die Beine sollten auch an den Knien gebeugt sein. Diese Position schützt das Kind vor Ersticken beim Erbrechen und behebt es mit schweren Krämpfen. Es ist erforderlich, einen Krankenwagen zu rufen.
Diagnosemaßnahmen
Bei einer Gehirnerschütterung sind eine Reihe von Studien erforderlich. Durchgeführt:
- Röntgen des Schädels - hilft bei der Bestimmung der Integrität der Knochen.
- Neurosonographie - ist eine genaue Ultraschalluntersuchung. Das Verfahren hilft dabei, die Pathologie des Gehirns zu identifizieren und ein klares Bild der Krankheit zu vermitteln, das Vorhandensein eines Hämatoms, einen Verletzungsschwerpunkt und eine Blutung festzustellen. Die Diagnose zeigt Ödeme und intrakranielle Störungen.
- Echo-Enzephalographie - bestimmt die Verschiebung der Mittellinie des Gehirns, die auf eine Hirnverletzung und das Auftreten eines Hämatoms hinweist. Da die Zuverlässigkeit gering ist, empfehlen Ärzte dem Kind einen MRT-Scan.
- MRT - für kleine Kinder wird die Studie unter Vollnarkose durchgeführt. Hilft, ein vollständiges Bild der Verletzung, des Vorhandenseins von Blutungen und des Zustands der Schädelknochen zu erhalten.
- Elektroenzephalographie - untersucht direkt die Aktivität des Gehirns und hilft bei der Beurteilung der Schwere und Stärke der Blutergüsse.
- Computertomographie - bestimmt den Zustand aller Strukturen des Gehirns sowie die Basis und direkt des Schädelgewölbes. Erkennt Hämatome, vorhandene Blutungen und die geringste Schädigung des Gehirns.
Die Wahl der Diagnosemethode hängt direkt von den Anzeichen einer Gehirnerschütterung, der Schwere der Symptome und den Fähigkeiten der Klinik ab. Nicht jedes Krankenhaus verfügt über einen CT-Scanner. In diesem Fall kann die Studie mit anderen Geräten durchgeführt werden.
Behandlung
Die Unterbringung des Babys im Krankenhaus hängt von der Schwere der Symptome und der Entscheidung der Ärzte ab. Die medikamentöse Therapie umfasst die Verwendung von Antikonvulsiva, Diuretika und Medikamenten, die den Gehirnkreislauf stabilisieren. In einigen Fällen werden Schmerzmittel verschrieben.
Wenn ich - II Kunst. Die Krankheit eines kranken Kindes kann zu Hause behandelt werden. Die Hauptsache ist, den kleinen Patienten vor Lärm und Bewegung zu schützen, um ihm vollständige Ruhe und Bettruhe zu bieten. Das Kind sollte mindestens 3 Tage im Bett liegen. Es ist notwendig, ihm zu verbieten, fernzusehen und einen Computer zu lesen und Bücher zu lesen. Solche Aktionen haben eine aufregende Wirkung auf das Gehirn.
Lassen Sie das betroffene Kind nicht unbeaufsichtigt! Sein Zustand kann sich verschlechtern. Eine Gehirnerschütterung kann ziemlich heimtückisch sein und nach einer Weile ausgeprägtere Symptome zeigen. Dies weist auf die Entwicklung von Komplikationen hin. Nicht selbst behandeln - wenn der Arzt bestimmte Tabletten verschrieben hat, müssen sie eingenommen werden. Sie können auch kleinere Kopfverletzungen nicht ignorieren, das Kind sollte nach einem Sturz und einer Kopfverletzung dem Arzt gezeigt werden.
Das betroffene Kind sollte nicht in eine Position gebracht werden, in der sein Kopf zu tief ist. Beim Erbrechen kann das Baby nicht auf den Rücken gelegt werden. Wenn der Arzt darauf besteht, das Baby ins Krankenhaus zu bringen, sollten Sie es nicht ablehnen. Dort steht das Kind unter ständiger ärztlicher Aufsicht. Der Krankenhausaufenthalt hat mehrere Ziele:
- verhindert Komplikationen bei Verletzungen;
- verhindert Hirnödeme;
- verhindert die Entwicklung von epileptischen Anfällen;
- ermöglicht Ihnen die medizinische Notfallversorgung, wenn sich der Zustand des verletzten Kindes verschlechtert.
Ein normaler Krankenhausaufenthalt dauert ca. 1 Woche. Während dieser Zeit werden alle notwendigen diagnostischen Maßnahmen durchgeführt, die den Ärzten helfen, die Art der Verletzung mit hoher Genauigkeit zu bestimmen und Komplikationen vorzubeugen. In einem Krankenhaus beobachtet das Kind auch Bettruhe. Das Kind sollte sich rundum wohl fühlen.
Die Schaffung von emotionalem Komfort ist ein Hauptanliegen bei der Gehirnerschütterung eines Kindes. Das Kind sollte vor Lärm und Mobilität geschützt werden. Ärzte empfehlen, auch nach der Entlassung die Bettruhe einzuhalten und das Kind vor dem Fernsehen zu schützen.
Bei schweren Kopfverletzungen, die mit Bewusstlosigkeit einhergehen, sollte die Bettruhe zwei Wochen lang eingehalten werden. Es ist notwendig, von Ihrem Arzt verschriebene Medikamente einzunehmen. In einigen Fällen verschreibt der Arzt Nootropika, die die Funktion von Neuronen und den Gehirnkreislauf verbessern.
Zur Vorbeugung von Hirnödemen werden verschrieben:
- Diuretika zur Vorbeugung von Hirnödemen;
- Mittel, die die Durchblutung des Gehirns anregen;
- Beruhigungsmittel;
- Antihistaminika;
- Vitamine;
- Schmerzmittel.
Diakarb wird oft als Diuretikum verschrieben - es sollte innerhalb der ersten 3 Tage nach der Gehirnerschütterung eingenommen werden.Das Arzneimittel wird in Kombination mit Kaliumpräparaten verschrieben. Sie nehmen auch Beruhigungsmittel und Antihistaminika. Bei Kopfschmerzen werden Analgetika wie Sedalgin verwendet, Baralgin kann von einem Arzt verschrieben werden. Wenn die Krankheit von Übelkeit begleitet wird, wird Cerucal verschrieben.
Es ist sehr wichtig, ein geschwächtes Kind richtig zu ernähren. In den frühen Tagen sollte eine sanfte Diät vorhanden sein, die den Magen nicht überlastet. Es ist nützlich, dem Baby Gemüse- und Obstpüree, Getreide zu geben. Lebensmittel sollten leicht verdaulich und nahrhaft sein. Die Diät ist wichtig für 1-2 Wochen zu befolgen. Dann ist es notwendig, Fleischgerichte und Suppen in die Ernährung des Babys aufzunehmen.
Die Tremor-Behandlung dauert normalerweise nicht länger als 1-2 Wochen. In extremen Fällen kann die Einnahme von Nootropika etwa 1 Monat dauern. Vergessen Sie jedoch nicht die möglichen Folgen einer traumatischen Hirnverletzung.
Die Folgen
Ein schweres Maß an Kopfverletzung kann bei einem Kind zu Epilepsie führen.
Das Baby kann auch von Kopfschmerzen gequält werden, um das Wetter zu ändern.
Sie sollten sehr vorsichtig mit den Beschwerden des Kindes sein, genau darauf achten und einen Arzt konsultieren.
Sparen Sie nicht bei der Durchführung der erforderlichen Diagnose. Es wird helfen, verschiedene Störungen in der Funktion des Gehirns zu identifizieren und eine Antwort auf die Fragen zu erhalten, warum das Kind von Kopfschmerzen oder anderen Manifestationen einer früheren Verletzung gequält wird.
Wenn eine Pathologie festgestellt wird, ist es wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen, um eine Verschlechterung der Gesundheit des Babys zu vermeiden. Eine richtig verschriebene Therapie korrigiert Verstöße in der Arbeit des Körpers des Kindes.
Video: Kopfverletzung bei einem Kind
Senden